Home
Offener Brief an die Mitglieder des Ortsrates und Bauausschusses
Betreff: Antrag vom 23. Januar 2022 für die Planung eines Naherholungskonzepts um den Pfannteich /
Stellungnahme zur Diskussion am 20.3.2023 im Ortsrat/Bauausschuss
Sehr geehrte Damen und Herren des Ortsrates und Bauausschusses,
der Vorstand des Fördervereins Naturbad Pfannteich verfolgt seit der Gründung am 21.2.2020 den Satzungszweck (§2.2.a.):
"die Erhaltung und Förderung des Naturbades in Hohenhameln, mit dem Ziel den Mitgliedern und Nichtmitgliedern die Möglichkeit der Pflege des Schwimmsports zur körperlichen Ertüchtigung und Gesundheitsvorsorge zu bieten"
In 2021 haben wir begonnen uns mit den verschiedensten Konzepten vergleichbarer Naturbäder zu beschäftigen.
Dazu wurden Beispiele gesammelt, deren Umsetzung die Beantragung von Fördermitteln aus dem "Leader" Programm und der "Bingo" Stiftung erfordern würde.
Unser Antrag vom 23.1.2022 für die Planung eines "Naherholungskonzeptes" bezieht sich auf die Einbindung des Naturbades Pfannteich und der angrenzenden Landschaft in die "Naherholung".
Dazu haben wir dem damaligen Antrag in der Anlage den Prospekt des Irenensees in Uetze beigefügt, um auch ein mögliches Feriengebiet als Ergänzung in die Überlegungen einzubringen.
Wir bedauern, dass das Beispiel mit "Ferienhäusern" in der Diskussion irreführend erscheinen mag. Unsere Vorstellung damals bezog sich jedoch nicht auf das "Freibadgelände", sondern auf die "Pferdekoppel" Richtung Schützenstrasse. Dieser Gedanke wurde vom Förderverein zu keinem späteren Zeitpunkt weiter verfolgt.
Eine Bebauung-insbesondere Wohnbebauung-des Naturbad Geländes Pfannteich wurde auch in den Gesprächen mit dem Ortsbürgermeister zu keinem Zeitpunkt in Betracht gezogen. Eine solche Behauptung ist also aus unserer Sicht auch heute nicht richtig.
Für uns hat der Erhalt des bewachten Naturbades Pfannteich mit seinen Attraktionen, das von Jung und Alt auch fußläufig oder mit dem Rad erreicht werden kann, absolute Priorität.
Der Förderverein hat der Verwaltung und dem Sozialausschuss ein erstes Betreibermodell vorgestellt, das später zwanglos in ein "Naherholungskonzept" eingebunden werden kann.
Damit Sie sich ein Bild vom heutigen Stand unserer Überlegungen machen können, fügen wir eine Zeichnung für den Pfannteich sowie das angrenzende Gelände bei und bitten Sie nochmals, baldmöglichst den Antrag auf die Tagesordnung zu setzen, damit nach einer Planung mögliche Fördermittel aus dem Leader Programm fristgemäß beantragt werden können.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung,
freundlich grüßt
Thomas Tornack Hohenhameln, 22.3.2023
Vorsitzender
Förderverein Naturbad Pfannteich e. V.
Marktstr. 13
31249 Hohenhameln

Offener Brief an die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hohenhameln
Zur Vorlage 2023/030 der Gemeinde Hohenhameln mit dem Betreff: Umwandlung des Freibades „Pfannteich“ in eine Badestelle und den am Mittwoch, den 7.3.2023 erscheinenden Presseartikeln in der PAZ/HAZ
Hohenhameln 7.3.2023
„Förderverein Naturbad Pfannteich e. V.“
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
der Förderverein nimmt Stellung zu der gestern veröffentlichten Vorlage für die Sitzung des Sozialausschusses am 14.3.2023 und zur Entscheidung am 23.3.2023 in der Sitzung des Rates der Gemeinde Hohenhameln.
Wir sind erstaunt über die Vorgehensweise des Bürgermeisters (BM) Herrn Semper und der Verwaltung (VW).
Wir wurden erst am 7.2.2023 vom BM zu einer Besprechung eingeladen, bei der uns erstmalig von einem Gutachten berichtet wurde, welches die Gemeinde bereits am 22.11.2022 beauftragt hatte.
Außerdem informierten uns BM Herr Semper und der Ortsbürgermeister (OB) Herr Goldbeck über ihre bereits dem Landkreis vorgelegten Bebauungspläne für das Pfannteich Gelände.
Leider erhielten wir, trotz vorheriger Bitte, den Einblick in das Gutachten von Prof. Dr. Sonnenberg erst am 22.2.2023. Nach intensivem Studium des umfangreichen juristischen Gutachtens zieht Prof. Dr. Sonnenberg das folgende Fazit zu den aufgezeigten Alternativen „Badestelle“ oder „Naturbad“.
Zitate:
- „Entscheidend dafür, ob ein Naturbad oder eine Badestelle eingerichtet wird, sind insbesondere ökonomische und haftungsrechtliche Gründe.
- „Die Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht und die erforderlichen finanziellen Aufwendungen sind bei einer Badestelle in der Regel geringer.“
- „Der Berater empfiehlt daher die Umwandlung in eine Badestelle, wenn eine ordnungsgemäße Wasseraufsicht nicht gewährleistet werden kann.“
Alle Attraktionen wie Badeinsel, Wasserrutschen und Sprungturm müssten dazu entfernt werden.
Der Pfannteich in Hohenhameln ist seit über 130 Jahren als naturnahe Badelandschaft mit Badeaufsicht beliebt.
Um eine Schließung des Naturbades und die Umwandlung in eine Badestelle zu verhindern, will der Förderverein am 9.03. 2023 in seiner Mitgliederversammlung über die Übernahme der Betriebsführung durch den Förderverein abstimmen lassen und führt bereits entsprechende Vorgespräche für die notwendige Aufsicht.
Nach unserer Auffassung kostet die Badestelle, betrieben durch die Gemeinde Hohenhameln mehr als der Betrieb des Naturbades durch den Förderverein. Das Ganze ist mit den derzeit beschlossenen Haushaltsmitteln möglich.Eine vorschnelle Schließung ohne einen nachvollziehbaren Alternativplan halten wir nicht für sinnvoll.
Zahlreiche Kommunen in unserer Nachbarschaft, z.B. die Gemeinden Lengede, Uetze und Wunstorf/Luthe haben ihre Bäder an einen Förderverein übertragen.
Warum nicht auch Hohenhameln?
Der Förderverein hat in den letzten drei Jahren durch die Anschaffungen von Badeinsel, Matschtisch, neuem Tretboot, Paddelboards, neuen Liegen, Sanierung des Sport- und Clubraums, Werbung und Veranstaltungen bewiesen, dass er mit seinen Mitgliedern in der Lage ist, das Bad zu betreiben.
Wir werden uns deshalb auf der Bürgerversammlung der Gemeinde Hohenhameln am 11.3.2023 um 16.00 Uhr zu Wort melden und bitten um Ihre Unterstützung.
Helfen Sie mit, das schöne Naturbad zu erhalten!

Förderverein bereitet die nächste Badesaison am Pfannteich vor.
Die Außenbänke am Pfannteich waren in keinem guten Zustand. Mitglieder des Fördervereins haben 15 Bänke repariert und mit neuem Holz versehen.
Am letzten Wochenende haben Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Umwelt Hohenhameln und der Förderverein das Laub vom Bürgersteig um den Pfannteich entfernt und auf der Westseite des Pfannteich einige Sträucher auf den Stock gesetzt. |
![]() |


Rückblick 2022
Ortsbegehung im JanuarWasserversorgung und künftiger Badebetrieb, Ortsbegehung mit Bürgermeister Semper, Fachbereichsleiter Bothmer, Ing. Büro Pauly Group Dipl. Ing. Schierl, Vorstand Förderverein, Pächter Gloger. ![]() ![]() Der Förderverein Naturbad Pfannteich e. V. hat die Pauly Group zu einer Begehung des Geländes eingeladen, um die Anlage aus Sicht eines Anbieters von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung einschätzen zu lassen. Ergebnis: Setzt man einen dauerhaft abgesenkten Wasserspiegel im Pfannteich voraus, kann auch ein Badebetrieb mit einem veränderten Blickwinkel möglich sein. Alternativ könnte auch über eine Spundwand ein Schwimmbereich abgegrenzt werden, der dann in der Größe an den gewünschten Inhalt angepasst werden. Innerhalb der Spundung könnte das Wasser auch noch über einen Bodenfilter gereinigt werden. |
Ökumenischer Gottesdienst 2022 am Pfannteich.![]() ![]()
|
Die Kirchenstiftung der ev. luth. Kirche Hohenhameln hat ein Paddelbord gestiftet.![]() |
Kindertag am 20. August 2022![]() ![]() |
Lange Nacht am Pfannteich![]() |
Herzlich willkommen!
Das Naturbad Hohenhameln liegt in einer wunderschönen Naturlandschaft im Grünen mit Liegewiese, Spielgeräten und Gastronomieangebot, eingerahmt von einem alten Baumbestand. Durch Baumaßnahmen der Gemeinde und des Pächterehepaares hat der Pfannteich seit einigen Jahren zusätzlich einen Strand und eine Terrasse geschaffen. Hier ist Baden ohne Chemie möglich, ein bezahlbares Freizeitvergnügen.
Der "Förderverein Naturbad Pfannteich e. V." hat sich den Erhalt und die Förderung des Freibades in Hohenhameln zur Aufgabe gemacht. Da der Pfannteich keinen eigenen Zufluss hat und in den letzten sehr trockenen Jahren der Wasserspiegel erheblich gesunken ist, gehören dazu zunächst Maßnahmen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Wasserversorgung zu erarbeiten und umzusetzen.
Darüber hinaus soll die Attraktivität des Bades durch Pflege und Verbesserung der Ausstattung und Ausrüstung weiter erhöht werden. Damit soll die Zukunft des Naturbades als Ort der Erholung und Entspannung, aber auch als Angebot des gesellschaftlichen Zusammenlebens, sichergestellt werden.
Wenn Sie Mitglied werden möchten, finden Sie die entsprechenden Formulare auf dieser Website. Sie können uns aber auch durch Spenden unterstützen. Dazu wurden folgende Konten eingerichtet:
Förderverein Naturbad Pfannteich IBAN: DE38 2595 0130 0056 4964 93 BIC: NOLADE21HIK Sparkasse Hildesheim Goslar Peine |
Förderverein Naturbad Pfannteich IBAN: DE77 2519 0001 0916 4383 00 BIC: VOHADE2H Hannoversche Volksbank eG |





